ALVA Kataloge
2020-05-06 10:52:34

Bildungsinitiative Haustechnik:

Zur ÖNORM H 5142 Neu verschoben auf September

v.k.n.r.:Gerhard Lang, Gerhard Friedrich, Elisabeth Berger, Joachin Galler, Erich Draxler und Alfred Eder

v.k.n.r.:Gerhard Lang, Gerhard Friedrich, Elisabeth Berger, Joachin Galler, Erich Draxler und Alfred Eder


Auch dieses Jahr im Herbst ist es wieder soweit: Aufgrund der aktuellen Situation haben wir den Termin der Bildungsinitiative Haustechnik zur ÖNORM H 5142 Neu auf 21. September 2020 verschoben. Veranstaltungsort ist wie im vergangenen Jahr die HTL Mödling.

Für Sie ein kurzer Überblick über das Programm:

  • 15:00 Begrüßung 
Elisabeth Berger, Abteilungsvorständin Gebäudetechnik HTL Mödling, 
Alfred Eder, Anton Eder GmbH
, Gerhard Lang, Resideo, Honeywell Home
  • 15:30 ÖNORM H 5142 Neu
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Erich Draxler || Vorsitzender ASI
  • 17:00 Rundgang durch die HTL
Dipl. Päd. FOL Josef Trummer
  • 18:00 Hydraulischer Abgleich
Ing. Gerhard Friedrich || Resideo, Honeywell Home
  • 18:45 Sicherheitseinrichtungen und Praxisbeispiele, Ing. Joachim Galler EUR ING || EDER
  • 19:30 Diskussion
  • 20:00 Abendbuffet
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

ÖNORM H5142 Neu

Die vorliegende ÖNORM legt Anforderungen an die Hydraulik von haustechnischen Anlagen sowie an die Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von hydraulischen Systemen fest.
Diese ÖNORM ist für

  • Warmwasser-Heizungsanlagen mit oder ohne Warmwasserbereitung,
  • Kühlsysteme und
  • solarthermische Anlagen für Raumheizung und Warmwasserbereitung,deren Medium Wasser oder ein frostgeschützter Wärmeträger ist, anzuwenden.

Diese ÖNORM gilt nicht für Rohrsysteme, die mit Kältemitteln gefüllt sind. Nicht Gegenstand dieser ÖNORM sind sicherheitstechnischen Anforderungen und Anforderungen an Einbauteile zur Absicherung der maximalen Systemtemperatur und des maximalen Systemdrucks sowie Anlagen zur Druckhaltung.
Grundsätzliche Planungs-, Ausführungs- und Betriebskriterien für Warmwasser-Heizungsanlagen, Kühlsysteme und solarthermische Anlagen sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM. Diese sind unter anderem in ÖNORM EN 12828, ÖNORM H 5151-1, ÖNORM H 6151 und ÖNORM H 7777 festgehalten.

Hydraulischer Abgleich

  • Energie einsparen: Weil in einer hydraulisch abgeglichen Heizungsanlage alle Komponenten effizienter arbeiten, werden so Investitions- und Energiekosten gespart.
  • Heizkomfort erhöhen: Eine hydraulisch abgeglichene Anlage erhöht auch gleich den Heizkomfort, alle Räume werden gleichmäßig versorgt, die Heizkörper pfeifen oder rauschen nicht.
  • Umwelt schonen. Durch Einsparung des Energieverbrauchs werden auch die CO2 - Emissionen abgesenkt und damit wird ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Hydraulischer Abgleich im Bestand: unbekannte Rohrverläufe sind mit dem druckunabhängigen Honeywell Home Thermostatventil Kombi-TRV von Resideo kein Problem.
Die Durchflussrate wird direkt am Verbraucher eingestellt. Ein eingebauter Druckminderer gleicht Schwankungen aus und sorgt für einen konstanten Durchfluss.

Sicherheitseinrichtungen und Praxisbeispiele

Ausdehnungs- und Sicherheitseinrichtungen in zentralen Heizungsanlagen und Kühlsystemen, und Thermische Solaranlagen nach ÖNORM H5151-1, ÖNORM H6151 und ÖNORM H7777
Planung und Ausführung von Expansionsgefäßen und Druckhaltesystemen.
Sicherheitsventile in Heizungsanlagen und Kühlsystemen und thermische Solaranlagen.
Maßnahmen zum Schutz gegen Überdruck und Überhitzung.
Voraussetzungen für den ökonomischen Einsatz von Druckhalte- und Nachspeiseeinrichtungen.
Einbaubeispiele in der Praxis.

Hier gehts zur Anmeldung

esp

Druckversion