ALVA Kataloge
2014-03-04 15:49:54

Gasleitungsdimensionierung

Auslegung nach ÖVGW G11 vereinfacht

Zur Planung des Rohrleitungsnetzes müssen generell nur die Symbole per Drag-and-drop in der Matrix der Etagenverteilung platziert werden.

Zur Planung des Rohrleitungsnetzes müssen generell nur die Symbole per Drag-and-drop in der Matrix der Etagenverteilung platziert werden.

Mit der ÖVGW-Richtlinie G11 "Rohrweitenberechnung – Dimensionierung von Gas-Rohrleitungen mit Betriebsdrucken < 5 bar" ist das Bemessungsverfahren für die Auslegung solcher Installationen deutlich genauer geworden. Das dahinter stehende Tabellenverfahren ist allerdings sehr aufwändig; das vereinfachte Verfahren zur Schnellauslegung kann bei großen Anlagen zu einer Überdimensionierung führen.

Entsprechend gefragt sind intuitiv zu bedienende Software-Lösungen wie das Programm „Viptool Master“ (Anbieter: Viega), in dem das komplexe Berech­nungsverfahren bereits hinterlegt ist.  Das Angebot gasbetriebener Geräte für den häuslichen Bereich wächst kontinuierlich. Neben Gasthermen, Umlauf­wasserheizern und Gasherden tragen dazu vor allem die beliebten Terrassenstrahler, aber auch Gas-Grills und Deckenstrahler bei. Vorangetrieben wird die steigende Marktdurchdringung nicht zuletzt durch Gas-Steckdosen für mobile Gas-Anwendungen. 

Die Rohrweitenberechnung für Gas-Installationen mit Be­triebsdrücken < 5 bar (hier in einem typischen Einfamilien­haus) kann im vereinfachten Verfahren nach Tabellen er­folgen – oder präzise mit Soft­ware-Unterstützung, wie dem ab Sommer verfügbaren Pla­nungsprogramm „Viptool Mas­ter“.

Der ÖVGW hat der Entwicklung von Produkten und Installationsverfahren durch eine entsprechende Anpassung der Regelwerke Rechnung getragen; insbesondere der seit November 2009 geltenden Neuauflage der ÖVGW-Richtlinie G1. Dem Stand der Technik folgend ist auch deren Teil 5 neu gefasst und durch die ÖVGW-Richtlinie G11 ersetzt worden. Das dort festgelegte Verfahren zur Rohrweitenberechnung ist vor allem bei der Ermittlung und Ausgabe der Druckverluste deutlich präziser als vergleichbare Regelwerke zu dieser Thematik. Hintergrund sind unter anderem die abweichenden Einschätzungen, wie die teilstreckenbezogenen Druckverluste in die Berechnung einfließen müssen.
Auch wenn in der Summe die Berechnungsergebnisse letztlich annähernd vergleichbar sind: Die differenzierte Herangehensweise des ÖVGW berücksichtigt auf jeden Fall wesentlich stärker als andere Auslegungsverfahren die systemspezifischen Widerstandsbeiwerte der einzelnen Bauteile (Bögen, T-Stücke etc.) in der Rohrleitung. Gleichzeitig wird das Bemessungsverfahren aber wesentlich umfangreicher. Daher ist über den Anhang der ÖVGW-Richtlinie G 11 für die Rohrweitenbestimmung eine vereinfachte Berechnung zulässig. Die Dimensionierung der Verteil- und Verbrauchsleitung erfolgt dabei über Tabellenwerte, die auf den jeweiligen Rohrwerkstoff abgestimmt sind. 


Dieses Rechenverfahren beinhaltet jedoch zwangsläufig „Unschärfen“. In bestimmten Gas-Anlagen kann dies zu einer Überdimensionierung der Rohrleitungen führen; das erhöht den Installationsaufwand und ist unwirtschaftlich. Systemanbieter Viega hat daher die Planungssoftware „Viptool Master“ gezielt um das mit dem Fach-Arbeitskreis des ÖVGW abgestimmte Modul „ÖVGW-Richtlinie G11“ ergänzt. Auch ohne CAD-Vorkenntnisse können damit künftig Gasrohrnetze für Objekte mit bis zu zehn Wohneinheiten schnell und unkompliziert, aber hoch präzise berechnet werden. 

Intuitives Arbeiten  

„Viptool Master“ wurde als intuitiv geführtes Planungsprogramm vor gut einem Jahr in den Markt eingeführt. Ziel war es, Fachplanern und Fachhandwerkern eine umfassende Software für Trinkwasser-, Heizungs- und Gas-Installationen zur Verfügung zu stellen, die sich auch bei seltener Nutzung einfach bedienen lässt und trotzdem einen professionell hohen Ausstattungsumfang bietet. 

Erreicht wurde dieses Entwicklungsziel durch die grafische Eingabe der Rohrleitungsnetze ohne komplexe CAD-Anwendungen: Die gewünschten Installationskomponenten werden einfach per „Drag & Drop“ aus der Symbolbibliothek in die Zeichnung eingefügt, dann noch die Leitungslängen editiert – und per Knopfdruck errechnet die Software unter Berücksichtigung der exakten Widerstandsbeiwerte der Installationskomponenten exakt gemäß den Vorgaben der ÖVGW-Richtlinie G11 die optimalen Rohrdurchmesser. Um die Eingabe möglichst einfach zu halten, sind dabei Gas-Herde mit einem Leis­tungswert von 9 kW vorbesetzt; bei alle anderen Verbrauchern – Ter­ras­senstrahler, Umlaufwasserheizer, Wäschetrockner etc. – werden hingegen die Leistungswerte über eine Maske automatisch abgefragt und so produktspezifisch berücksichtigt. Eine Plausibilitätsprüfung verhindert Fehleingaben. Über die grafisch gestützte Eingabe kann im Übrigen auch genauso einfach zwischen einer Ein- oder einer Mehrzähler-Anlage unterschieden werden.
 Zur Ausgabe der differenzierten Berechnungsergebnisse gehören auf Wunsch Stücklisten. So kann die grafisch gestützte Planung über den Materialauszug direkt in den weiteren Arbeitsprozess – die Umsetzung in eine Bestellung – überführt werden. Die bei der Bemessung von Gas-Installationen per Button anwählbare Option „Berechnung nach DVGW-TRGI 2008 oder ÖVGW G11“ steht selbstverständlich auch in dem Viega Softwarepaket „Viptool Engineering“ zur Verfügung. Dieses umfassende Paket beinhaltet alle wesentlichen Programme, die täglich in Planungsbüros oder Fachhandwerksunternehmen für die Berechnung der Technischen Gebäudeausrüstung benötigt werden. Unter anderem stehen ein CAD-Modul, Applikationen für die Berechnung unterschiedlichster Rohrnetze, eine Software zur Berechnung von Heiz- und Kühllasten sowie zur Auslegung von Flächentemperiersystemen und eine 3D-Badgestaltung zur Verfügung. 

Sowohl für Viptool Master wie für Viptool Engineering bietet Viega umfassende Serviceleistungen an. So werden die Anwender beispielsweise durch die kostenlose Hotline oder den flächendeckenden Viega Außendienst vor Ort unterstützt. Darüber hinaus bietet Viega entsprechende Fachseminare sowie regelmäßige Updates.
 

Aufgrund des großen Interesses an dem Planungstool hat Viega im Internet unter der Adresse  www.viega.de/ViptoolMaster alle wichtigen Informationen zu dieser Software zusammengefasst. Neben Funktionserklärungen per Video gibt es dort auch eine Demoversion als kostenlosen Download.

fwk

Druckversion