ALVA Kataloge
2016-04-18 17:50:20

Neue Viessmann Verkaufsniederlassung Wien:

Beispielgebend CO2 neutral

Das neue CO² neutrale Gebäude von Viessmann in Brunn am Gebirge

Das neue CO² neutrale Gebäude von Viessmann in Brunn am Gebirge

Im Beisein zahlreicher hochrangiger Gäste aus Politik und Wirtschaft wurde in Brunn am Gebirge die neue Verkaufsniederlassung Wien der Viessmann Gruppe feierlich eröffnet. Gleichzeitig mit der Eröffnung wurde auch das 40-jährige Geschäftsjubiläum der österreichischen Viessmann Vertriebstochter begangen.

An der Spitze der Ehrengästen nahmen Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der stellvertretende Bundes- und Landesinnungsmeister Karl Pech sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, Dr. Andreas Linhart, an der Veranstaltung teil. 

„Österreich nimmt europaweit Vorreiterrolle ein“

v.l.n.r.: Ing. Peter Huber, GF von Viessmann Österreich, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Prof. Dr. Martin Viessmann

Unternehmenschef Prof. Dr. Martin Viessmann wies auf die große Bedeutung des österreichischen Marktes hin: „Ohne Übertreibung kann man sagen, dass Österreich bei regenerativen Energiesystemen europaweit seit langem eine Vorreiterrolle einnimmt“, so Prof. Viessmann. Traditionell werden hier vor allem technisch und qualitativ besonders anspruchsvolle Produkte nachgefragt, wenngleich der österreichische Markt nicht zu den ganz großen in Europa zählt.  

Seit 40 Jahren mit eigener Gesellschaft in Österreich

Mitunter umriss Prof. Viessmann die wichtigsten Stationen in der Historie der österreichischen Viessmann Landesgesellschaft, deren Ursprünge genau genommen bereits 47 Jahre zurückliegen. Denn schon 1969 wurde mit den Vertriebsaktivitäten begonnen, die allerdings in den ersten Jahren noch über Großhändler abgewickelt wurden. Im Jahr 1976 erfolgte dann die Gründung der eigenen Gesellschaft mit Sitz in Wels, wo sich auch heute noch die Zentrale der österreichischen Viessmann Vertriebstochter befindet.

Start unter einfachen Bedingungen

In Wien hat man mit den Aktivitäten in sehr einfachen Verhältnissen am Aspangbahnhof begonnen. Dank der guten Geschäftsentwicklung konnte man in den 90er Jahren nach Hennersdorf umziehen und nun die neue Niederlassung errichten.

 „Fachhandwerk setzt Wärmewende um“ 

Im Hinblick auf die große Bedeutung des Wärmemarktes zum Erreichen der politisch gewollten Energiewende sicherte Prof. Viessmann dem Fachhandwerk bei der Auflösung des Modernisierungsstaus im Gebäudebestand größtmögliche Unterstützung zu: „Sie beraten die Anlagenbetreiber und geben den Anstoß zur Modernisierung und setzen die Wärmewende schließlich um, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann.“

Schlüsselthema Digitalisierung

Besondere Bedeutung in der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handwerk komme darüber hinaus dem Thema Digitalisierung zu. Gemeinsam wolle man den digitalen Strukturwandel als Chance begreifen: „Viessmann verfügt über eine starke und anerkannte Marke mit großer Online-Reichweite, ein umfassendes Know-how im Online-Marketing und die erforderlichen IT-Ressourcen. Die Kunden bringen die lokale Präsenz vor Ort, die notwendige Fachkompetenz und die erforderlichen Installations- und Serviceressourcen mit.“ Um diese jeweiligen Stärken erfolgreich zu bündeln, arbeite man zurzeit an Lösungen, mit denen man gemeinsam die Chancen der Digitalisierung nutzen könne, so Prof. Viessmann weiter. 

Moderne Seminarräume 

In diesem Zusammenhang werde von besonderer Bedeutung die Schulung und Wissensvermittlung des verarbeitenden Handwerks sein. Der sich vollziehende Strukturwandel führe zu neuen Technologien, komplexeren Systemen und sich wandelnden Marketing- und Vertriebsmodellen. Die neue Verkaufsniederlassung verfügt deshalb über moderne Seminarräume, in denen die Kunden an laufenden Geräten geschult werden können.

Verkehrsgünstig & ökologisch 

Das fast 700 Quadratmeter große Gebäude liegt verkehrstechnisch günstig an der Wiener Außenringautobahn A21 und wird vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt; die umweltschonende Beheizung und Kühlung erfolgt mit Hilfe einer Sole/Wasser-Wärmepumpe. Sie ist speziell für große Leistungen ausgelegt und bezieht ihre Energie über den Solar-Luftabsorber eines Eisspeichers.
Darüber hinaus wird in Wien auch Sonnenenergie genutzt. Drei an der Fassade montierte Vakuum-Röhrenkollektoren mit einer Fläche von je 2,7 Quadratmetern übernehmen die Warmwasserversorgung des Gebäudes. Auf dem Dach erzeugen 240 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 61,2 kWp elektrischen Strom, der bei Überschuss in das Netz eingespeist wird.

Nachhaltiges Bauen bei Viessmann 

Im Rahmen der Viessmann Nachhaltigkeitsstrategie wurde ein innovatives Konzept für zukunftsfähige Gebäude auf Grundlage marktverfügbarer Technologien entwickelt. Bereits in der Planungsphase werden konkrete Nachhaltigkeitsziele definiert, auf deren Grundlage ein Gebäude entsteht, das sich an den Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) orientiert und die Anforderungen der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) für 2020 erfüllt.

Das Konzept sieht neben der vollständigen Versorgung mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien auch dreifach verglaste Fenster und die Dämmung der Gebäudehülle vor, um auf diese Weise die erzeugte Wärme so effektiv wie möglich zu nutzen. Zum Energiekonzept gehört auch der Bezug von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien wie Biomasse, Wasser oder Wind. Unterm Strich werden die Gebäude CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt.
 
 
Die Verkaufsniederlassung Wien befindets ich in der Ziegelofengasse 10 in 2345 Brunn am Gebirge.

 
 

ich

Druckversion