2008-08-12 11:50:03
Stiftung Warentest Heizungspumpen:
Wilo Stratos ECO Testsieger bei Energieeffizienz und Preis
Die Hocheffizienzpumpe „Wilo-Stratos ECO“ ist von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „sehr gut“ benotet worden. Bei Energieeffizienz und Preis-Leistungs-Verhältnis setzte sie sich im Vergleich zu allen anderen Heizungspumpen als Testsieger durch. Diese Ergebnisse sind der neuesten Ausgabe (Nr. 9/2007) der Zeitschrift „test“ zu entnehmen.
Die Stiftung Warentest wurde 1964 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen. Sie prüft seitdem Produkte und Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten und veröffentlicht die Ergebnisse in ihren Publikationen. Freie Testplanung, anonymer Prüfmustereinkauf und Anzeigenfreiheit garantieren die Unabhängigkeit der Stiftung Warentest und geben dem Verbraucher das gute Gefühl, dass auf die Qualitätsurteile Verlass ist.Im aktuell durchgeführten Heizungspumpentest erhielt die Wilo-Stratos ECO in puncto Energieeffizienz mit der Note 1,3 die beste aller vergebenen Bewertungen. Dem Produkt werden – beim Einsatz in einem „typischen Einfamilienhaus“ – von der Stiftung Warentest für einen Zeitraum von 20 Jahren Stromkosten von lediglich 238 Euro (Basis: durchschnittlicher Haushaltsstrompreis in Deutschland von 19 ct/kWh) bescheinigt. Damit liegen die langfristigen Stromkosten der Stratos ECO um 23 Prozent unter denen der zweitplatzierten Pumpe, im Vergleich zum letztplatzierten Modell werden sogar 80 Prozent geringere Stromkosten erzielt. Auch bei der „Handhabung“, also Anleitung, Einbau und Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung, erhielt das Wilo-Produkt die Note „sehr gut“.
Im Bereich der Pumpen mit Energieeffizienzklasse A nennt die Stiftung Warentest als „mittleren Preis“ für die Wilo-Stratos ECO 360 Euro, während die Preise der beiden ebenfalls untersuchten Wettbewerbsprodukte bei 375 bzw. 450 Euro liegen (Preisermittlung Deutschland Stand Juli 2007).
Gegenüber allen im Test untersuchten Heizungspumpen ist die Wilo-Stratos ECO mit Anschaffungs- und Betriebskosten in Höhe von unter 600 Euro nach 20 Jahren das wirtschaftlichste Produkt.
Wilo begrüßt die Verbraucheraufklärung durch die Stiftung Warentest, die die Marktdurchdringung der energie- und kostensparenden Hocheffizienzpumpe auch im Sinne der CO2-Entlastung weiter beschleunigen werde. Hilfreich sei vor allem die in dem „test“-Artikel enthaltene Vergleichswerttabelle: Dort werde den stromfressenden Altpumpen, die in einem Drei-Personen-Haushalt mit 520-800 KWh pro Jahr 100 bis 150 Euro an Stromkosten verursachen, die neuen Hocheffizienzpumpen gegenübergestellt, die mit einem Verbrauch von 60-150 KWh die Haushaltkasse lediglich mit jährlich 11 bis 29 Euro belasten. Daher empfiehlt die Stiftung Warentest, mit der Investition in die neue Pumpen-Generation nicht bis zur Funktionsunfähigkeit des Altgerätes zu warten.
Die Ergebnisse des Heizungspumpen-Tests sind nachzulesen unter www.stiftung-warentest.de oder unter www.wilo.at.