Viessmann baut aus
CO2-neutrale Verkaufsniederlassung in Wien

Beim Spatenstich (v.l.n.r.) Niederlassungsleiter Wien Michael Holasek, GF Viessmann Österreich Peter Huber, Vizebürgermeister Brunn am Gebirge Matthias Müller, Architekt Wolfgang Harmach, BIM Michael Mattes
Zur energiesparenden und umweltschonenden Wärme- und Stromversorgung seiner Verkaufsniederlassung hat Viessmann ein innovatives Konzept entwickelt, bei dem bereits in der Planungsphase Nachhaltigkeitsziele definiert werden.
Auf deren Grundlage entsteht durch den Einsatz marktverfügbarer Technologien ein zukunftsfähiges Gebäude, das nicht nur die Anforderungen der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) für 2020 erfüllt, sondern auch den Viessmann Leitfaden entspricht. Dieser ist vergleichbar mit den Anforderungen des ÖGNI und geht teilweise darüber hinaus.
Als Best-Practice-Beispiel sollen sie Investoren ermutigen, ebenfalls nachhaltige Gebäudekonzepte zu verwirklichen.
Viessmann Österreich errichtet seine neue Verkaufsniederlassung in Wien / Brunn am Gebirge und investiert insgesamt 3,3 Millionen Euro in den Standort, an dem 33 Mitarbeiter die Marktpartner in der Region Wien / NÖ / Burgenland betreuend und beratend zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist geplant, in den Räumen der Niederlassung ein Schulungszentrum mit angeschlossenem Ausstellungsraum zu errichten um hier den großen Schulungsbedarf in der Region Wien Rechnung zu tragen. Weiteres sollen hier auch Architekten und Vertreter der Wohnungswirtschaft regelmäßig zu Informationsveranstaltungen geladen werden.
Beheizung und Kühlung durch Viessmann Wärmepumpe
Auf dem verkehrsgünstig, direkt an der Wiener Außenringautobahn A 21 einen Kilometer südlich am spektakulären Kreisverkehr zur Ziegelhofengasse gelegenen, rund 6000 Quadratmeter großen Grundstück in Brunn am Gebirge entsteht eine Verkaufsniederlassung, die vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Die umweltschonende Beheizung und Kühlung des 680 Quadratmeter großen Gebäudes erfolgt mit Hilfe einer Sole/ Wasser-Wärmepumpe. Sie ist speziell für große Leistungen ausgelegt und bezieht ihre Energie aus sechs jeweils 100 Meter tiefen Erdsonden.
Sonnenenergie erzeugt Wärme und Strom
Darüber hinaus wird in Wien auch Sonnenenergie genutzt. Drei an der Fassade montierte Vakuum-Röhrenkollektoren mit einer Fläche von je 2,7 Quadratmetern übernehmen die Warmwasserversorgung des Gebäudes. Auf dem Dach erzeugen 240 Photovoltaikmodule Marke Viessmann Vitovolt 200 M 250 SZ mit einer Gesamtleistung von 61,2 kWp elektrischen Strom, der bei Überschuss in das Netz eingespeist wird.
Das neue Gebäude wird CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt. Die hocheffiziente Anlagentechnik wird ergänzt durch dreifach verglaste Fenster und die besonders wirksame Dämmung der Gebäudehülle.
Zum Energiekonzept der Niederlassung Wien gehört auch der Bezug von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien wie Biomasse, Wasser oder Wind.
Bildzeile: Beim Spatenstich (v.l.n.r.) Niederlassungsleiter Wien Michael Holasek, GF Viessmann Österreich Peter Huber, Vizebürgermeister Brunn am Gebirge Matthias Müller, Architekt Wolfgang Harmach, BIM Michael Mattes
Wien, Juni 2014