ALVA Kataloge
2012-05-07 13:49:51

Wärmepumpe Austria:

Gemeinsam stark nach Restrukturierung

der neu gewählte Vorstand: (Von links) Peter Weiss, Andreas Bangheri, Richard Freimüller, Karl Ochsner und Hans Zeinhofer

der neu gewählte Vorstand: (Von links) Peter Weiss, Andreas Bangheri, Richard Freimüller, Karl Ochsner und Hans Zeinhofer

Der seit beinahe einem Jahr laufende Restrukturierungsprozess der österreichischen Wärmepumpen-Branche hat ein Ende. Der Bundesverband Wärmepumpe Austria und die Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria haben sich vereint und werden künftig als eine gemeinsame Interessenvertretung unter dem Namen „Wärmepumpe Austria“ agieren.

„Ziel dieser neuen Arbeitsgemeinschaft ist ganz klar die Vereinigung und Stärkung der österreichischen Wärmepumpen-Branche“, sagt Geschäftsführer Siegfried Kopatsch. „Der Wärmepumpenmarkt in Österreich entwickelt sich sehr positiv“, freut sich der neu gewählte Präsident  Richard Freimüller, „somit hat es oberste Priorität, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen um die Rahmenbedingungen der Wärmepumpe zu verbessern, und somit den Absatz weiterhin voranzutreiben. Die Marktentwicklung der Wärmepumpe in Österreich des letzten Jahres zeigt einen durchwegs positiven Trend, so wuchs der Gesamtabsatz der Heizungswärmepumpen auf exakt 19.363 Stück, was ein Aufwärtstrend von 5,5% darstellt. Mit unserem unabhängigen und überparteilichen Verein wollen wir umfassend über den Themenbereich erneuerbare Energie mit dem Schwerpunkt Wärmepumpe informieren, um so Barrieren abzubauen um auch weiterhin stark am Markt vertreten zu sein“, zeigt sich Freimüller zukunftsweisend. 
Die Mitglieder des neu gewählten Vorstandes sind: Präsident Richard Freimüller, Andreas Bangheri, Karl Ochsner, Peter Weiss, Gerhard Laimer,  Alfons Forster und Hans Zeinhofer. Siegfried Kopatsch wird als Geschäftsführer der Wärmepumpe Austria tätig sein.


Zur Person Richard Freimüller:
„Die optimale Nutzung von Energie ist eine unserer größten Verpflichtungen den nächsten Generationen gegenüber“, so lautet Richard Freimüllers oberstes Credo in seiner Funktion als Obmann beim Verein Fair Energy Partner. Hier hat er das Amt seit 2004 inne und hat sich auch in dieser Funktion zum Ziel gesetzt, sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie stark zu machen. 
Weniger Energie zu verbrauchen, die Energieeffizienz zu erhöhen und vor allem: den Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energieträger zu schaffen sind die drei Eckpfeiler der Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria, wo Richard Freimüller seit dem Jahr 2005 als Obmann Stellvertreter agiert. Sein vielfältiges Know How rund um das Thema Wärmepumpe bringt Freimüller bei seiner Tätigkeit als Verkaufsleiter der Firma Dimplex, den Spezialist für Hauswärme und Haustechnik, ebenfalls mit ein. Der 62 jährige Salzburger war es, der  im Jahr 2008 Siegfried Kopatsch bei Fair Energy Partner ins Boot holen, und ihn nun als Geschäftsführer des soeben neu gegründeten Vereins „Wärmepumpe Austria“ gewinnen konnte. Freimüller und Kopatsch sind somit ein perfekt eingespieltes und starkes Team, welches sich nun darauf konzentriert, die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft zur Stärkung der Wärmepumpen Branche zu manifestieren.

Zur Person Siegfried Kopatsch: 
Seit Anfang 2011 leitet Siegfried Kopatsch die Geschäftsstelle der Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria (kurz LGWA) in Traun. Der 30 jährige Oberösterreicher startete sein Berufsleben  bei einem oberösterreichischen Energieversorger. Nach der technischen Ausbildung entwickelt er seinen Interesse für das Themengebiet erneuerbare Energie, welches er als Energieberater mit praktischer Erfahrung vertiefen konnte. „Nebenbei“ konnte Siegfried Kopatsch auch sein Hochschulstudium für Public-Management erfolgreich absolvieren.
Seit 2008 leitet er als Geschäftsführer den Verein Fair Energy Partner, ein regionales oberösterreichisches Netzwerk aus  210 Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Energiedienstleistungen, Photovoltaik und Wärmepumpe. Dieses Wissen bringt er in die Geschäftsführung der LGWA ein und hat somit erfolgreich den Prozess zur Vereinigung der nationalen Wärmepumpen-Verbände, LGWA und BWP (Bundesverband Wärmepumpe Austria) begleiten und durchführen können.


fwk

Druckversion