ALVA Kataloge
2010-10-01 09:40:18

Wien Energie Gasnetz informiert

Erdgas im Schrank

Die Küche ist heutzutage Arbeitsplatz und Lifestyle in einem. Mit den neuen Designs bleiben keine Wünsche offen. Geräumige Apothekerschränke, verglaste Hängekästen; kurzum: perfekt verpackte Stauräume. Nur eines fügt sich nicht so recht die fließende Harmonie ein: die Gastherme mit weißem Gerätemantel. Lesen Sie hier, wie Tischler diese am besten sicher und richtig integrieren.

Rechtliche Grundlage für die sichere Verkleidung der Gas-Therme ist die ÖVGW- Richtlinie G1, Teil 3 . Einheitlich gilt: Immer die Angaben des jeweiligen Geräteherstellers beachten. Je nach Gerätetype gibt es  unterschiedliche Sicherheitsabstände und Wartungsintervalle. Nicht vergessen: Der Platzbedarf für ungehinderte Service- oder Reparaturarbeiten. Werfen Sie daher vor dem geplanten Umbau einen Blick in die Montageanleitung oder kontaktieren Sie direkt den Gerätehersteller.


Sollten Sie keine Angaben vom Produzenten finden, hilft die Richtlinie G1 weiter. Besonders wichtig sind Lüftungsöffnungen, die in ihrer Größe im richtigen Verhältnis zum jeweiligen Raum und Gasgerätetyp stehen:

Mindestens 150 cm² ober- und unterhalb des Gerätemantels bei Gas-Wasserheizer der Gerätetypen C (Außenwandgeräte)

Bei Geräten mit Strömungssicherung mindestens 150 cm² unterhalb des Gerätemantels und mindestens 600 cm² oberhalb der Strömungssicherung

Mindestens 150 cm² unterhalb des Gerätemantels und oberhalb des Gerätes mindestens in den Ausmaßen der Grundfläche des Gerätes bei bestehenden Durchlauf-Wasserheizern der Gerätetypen A (Durchlauferhitzer ohne Kaminanschluss)


Für ungehinderte Reparaturarbeiten muss ein seitlicher Abstand von mindestens 5 cm und ein Abstand nach vorne von mindestens 10 cm kalkuliert werden. Sollte der Abstand nach vorne nicht möglich sein, müssen feuerhemmende Isolierungen zwecks Brandsicherheit angebracht werden.


Achtung Abluft!


Dunstabzugshauben sind formschön und funktionell. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Um- und Abluftgeräten. Letztere saugen Raumluft ab und entfernen dadurch lästigen Küchendunst. Praktische Sache. Benutzen Sie jedoch zeitgleich an selber Stelle ein Gasgerät Type B für die Warmwasseraufbereitung mit offenem Verbrennungsraum, (diese entnehmen für die einwandfreie Verbrennung Luft aus dem Raum) entsteht ein Unterdruck und der Therme bleibt sprichwörtlich die Luft weg. Die Folgen: Störung der Gerätefunktion; schlimmstenfalls droht der Abgasaustritt. Den gleichen Effekt erzielen auch Abluftventilatoren in Bad, WC oder anderen Räumen. Die Größe einer Wohn- oder Betriebseinheit ist dabei nicht entscheidend, vielmehr die Dichtheit der Gebäudehülle.

Die Lösung: Dunstabzugshauben oder Abluftventilatoren werden elektrisch verriegelt, damit eine gemeinsame Benutzung mit dem Gasgerät nicht möglich ist. Gaskochherde können jedoch weiterhin gleichzeitig verwendet werden.



Mehr über effiziente Erdgasanwendungen finden Sie unter

www.wienenerige.at/gasnetz


fwk

Druckversion