ALVA Kataloge
2025-04-28 11:13:16

Geothermie gemeinsam vorantreiben:

Vernetzen und Potenziale entfalten

„Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ ist eine FTI-Initiative vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und des Klima- und Energiefonds.

Mit der Erforschung und Entwicklung innovativer, klimafreundlicher Energietechnologien „Made in Austria“ sowie deren erfolgreicher Systemintegration soll ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität geleistet werden. Ziel ist es, Österreichs Innovationskraft zu stärken, Technologiekompetenzen auszubauen und den Standort als Vorreiter für Energietechnologien der nächsten Generation zu festigen.

Schwerpunkte der Ausschreibung 2025 

  1. Energieerzeugungs- und Speichertechnologien
  2. 
Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)

  3. Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten und klimafitten Energiesystemen
  4. 
Digitale Transformation der Energiewende
  5. 
Effiziente Energieumwandlung

  6. Gesellschaftliche Transformation (Akzeptanz und Partizipation)
  7. 
Systemanalyse – F&E-Dienstleistungen

Die Inhalte der Ausschreibung basieren auf dem Umsetzungsplan zum FTI- Schwerpunkt Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele.

Für die Ausschreibung 2025 steht ein Mindestbudget von 16,9 Mio. Euro zur Verfügung. Angestrebt ist eine Erhöhung des Fördervolumens mit zusätzlichen Mitteln aus dem noch zu genehmigenden Jahresprogramm 2025 des Klima- und Energiefonds. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMIMI und des Klima- und Energiefonds. Diese Ausschreibung wird durch die Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) abgewickelt.

Es gelten zwei Einreichfristen

  • Erste Einreichfrist: Mittwoch, 25.06.2025, 12:00 Uhr – für die Schwerpunkte 1 bis 5 und 7 
  • Zweite Einreichfrist: Mittwoch, 12.11.2025, 12:00 Uhr – für die Schwerpunkte 1 bis 6 sowie für Leitprojekte

Druckversion